
Bei der Entwicklungsgruppe Gugelot (E2), 1958
Fotograf: Christian Staub, © HfG-Archiv / Museum Ulm, Signatur: HfG-Archiv 58/0472
Fotograf: Christian Staub, © HfG-Archiv / Museum Ulm, Signatur: HfG-Archiv 58/0472
Aicher-Scholl-Kolleg
Das Aicher-Scholl-Kolleg (ask Ulm) ist ein Angebot der vh ulm und bietet mit seinem einjährigen Programm Abiturienten Orientierungs- und Entscheidungshilfe und damit eine möglichst optimale Vorbereitung auf ein zukünftiges Studium bzw. eine Ausbildung.www.ask-ulm.de
ask bei Facebook
branddezign
branddezign ist die inhabergeführte Designagentur in Ulm. Standort ist das Zentrum für Gestaltung HfG. Der Name ist auch Programm: Werner Zingler und sein Team gestalten Marken und steigern deren Wahrnehmung. Mit strategischem Weitblick, maßgeschneiderten Konzepten und visueller Klarheit. Klassisch, digital und multimedial.www.branddezign.de
Ing.-Büro R. Müller BI GmbH
Seit 1992 ist das Ingenieurbüro Müller (Ulm) im Brücken und Ingenieurbau tätig. Mit über 25 Jahren Erfahrung gewährleisten wir ein hohes Maß an Fachkompetenz und Qualität. Unser Leistungsspektrum umfasst sowohl den Neubau als auch die Instandsetzung von Bauwerken. Wir sind Mitglied in den namhaften Ingenieursvereinigungen: Ingenieurkammer Baden-Württemberg und VSVI. Zudem sind wir als Ingenieure beratend tätig.www.bauplan-ulm.de
mediaconcept GmbH
Mediaconcept liebt es, Internetseiten zu konzipieren, zu gestalten und zu programmieren. Mit bedingungsloser Qualität.Und sie begeistern sich für Online Werbung, Newsletter, Apps, Texterstellung und Fotografie. Mit Liebe zum Detail.
Kurz: mediaconcept entwickelt passgenaue digitale Strategien für mehr Umsatz. Mit seinen Kunden zusammen.
www.mediaconcept-ulm.de
wilke.architekten
Worüber wir nachdenken. Sollten. Wie wir Dinge verändern, verbessern oder belassen. Behutsamkeit und der Blick auf das Detail. wilke.architekten sieht die Herausforderungen der Globalisierung und Urbanisierung, aber auch die Vielfalt an Möglichkeiten – für die Architektur, Bauherren, Nutzer und die Gesellschaft. In jedem Projekt streben sie auf's Neue, den größten Wert für Nutzer, Eigentümer und Umfeld der Bauwerke zu schaffen. Ihr Anspruch ist das Entwickeln ganzheitlicher Nutzungskonzepte unter der Beachtung des jeweiligen Ortes. Die Hochschule für Gestaltung, errichtet in der Tradition des Bauhauses ist für wilke.architekten Anliegen und Verpflichtung. UND – der ideale Ort.www.wilke-architekten.de
PRIOKOM Werkstatt
Die Experten für Telekommunikation.Als interdisziplinäres Team mit langjähriger Erfahrung und fundiertem Branchenhintergrund treibt PRIOKOM den technologischen Wandel seiner Kunden voran.
Von der Anforderungsanalyse über die Implementierung bis zur Unterstützung im operativen Betrieb.
Innerhalb der PRIOKOM-Gruppe schafft die PRIOKOM-Werkstatt die Verbindung zwischen Software-Anwendungen, Netzwerk-Infrastruktur und digitaler Zukunft.
www.priokom.de
KKM Werbeagentur
KKM ist eine Full-Service-Werbeagentur mit über 15 Jahren Marktpräsenz und erprobter Expertise. Ein eingespieltes Team aus Spezialisten für alle Kommunikationsdisziplinen: Individualisten und Teamplayer mit der gemeinsamen Passion für Marketing, Kommunikation und Design. Bei KKM finden Kreativität und Engagement, strategisches und unternehmerisches Denken, Branchenerfahrung und technologisches Know-how zusammen. Ihr Anspruch: Die bestmögliche Lösung für Ihre Marke und Ihr Unternehmen. Maßgeschneidert und passgenau. www.kkm-werbeagentur.de
Ehinger-Schwarz
Schmuck gewordene Geschichten – es ist diese sinnliche Beziehung zwischen Schmuck und Trägerin, die Ehinger-Schwarz besonders am Herzen liegt. Sie erzählt die Geschichte eines jeden Entwurfs weiter. Am Anfang ist die Idee, das Material, die Form – mit jedem Tag, an dem die Frau sich für dieses Schmuckstück entscheidet, führt sie seine Geschichte fort.Ehinger Schwarz – seit 140 Jahren beständig so wandelbar wie die Natur selbst!
www.ehinger-schwarz.de
HfG-Archiv Ulm
Das HfG-Archiv Ulm belegt etwa 1.200 Quadratmeter Nutzfläche. Seine Sammlung verfügt über Fotografien, Grafiken und schriftliche Dokumente, über Deposita und Schenkungen von »Ehemaligen« und über die Nachlässe von Otl Aicher, Tomás Gonda und Walter Zeischegg. Materialien, die an der HfG entstanden sind oder mit ihr in enger Berührung stehen, kehren somit an ihren Ursprungsort zurück.Am 30. November 2011 eröffnete das HfG-Archiv mit einem öffentlichen Festakt seine neuen Räume in der ehemaligen HfG Ulm.
Mit dem Zeitraffer geht es in der Dauerausstellung durch die wechselvolle Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm, die zwischen 1953 und 1968 weltweit Designgeschichte schrieb. Ein Besuch im HfG-Archiv, stellt die vielfältige tägliche Arbeit dieser Einrichtung vor.
Das HfG-Archiv verfolgt das Ziel, die Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm möglichst umfassend zu dokumentieren sowie Inhalte und Bedeutung der Hochschule einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu bietet das HfG-Archiv Ulm, neben einer umfassenden Dauerausstellung am Hochsträß, Wechselausstellungen, Publikationen und Symposien.
Öffnungszeiten der Ausstellung
Dienstag bis Freitag 11–17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 11–18 Uhr
Montag geschlossen
Aktenvorlage und Archivrecherchen jeweils Mittwoch 9–17 Uhr, nur nach telefonischer Voranmeldung unter +49 (0)731-1614370.
www.hfg-archiv.museumulm.de/
www.facebook.com/HfG.Archiv
großberger.photo
Gerhard Großbergers fotografische Entwicklung begann Anfang der 1970er Jahre, als er von seinen Eltern eine Kompaktkamera geschenkt bekam. Sofort war er von diesem Medium für den Rest seines Daseins infiziert. Heute ist die Fotografie der künstlerisch und kreativ wichtigste Teil in seinem Leben.Die bevorzugten Stilmittel seiner Arbeiten sind inszenierte Geschichten mit Menschen an ungewöhnlichen Locations und Landschaften. Die Modelle in seinen künstlichen Welten sind von der Umwelt distanzierte Wesen; verlorene Prinzessinnen, die sich auf unterschiedliche Art vom Hintergrund abheben. Ein immer wieder vorkommendes Stilelement ist ein Bilddetail oder eine Komposition, welche auf die sachliche Sinnlosigkeit einer künstlerischen Schöpfung hinweist. Damit setzt er einen Kontrapunkt zum allgegenwärtigen Streben nach Sinn, Nutzen und Verantwortung.
www.grossberger.photo