
Von der Stunde Null bis 1968
Foto: Jens Kramer, 2018. © Jens Kramer
Foto: Jens Kramer, 2018. © Jens Kramer
Geschichte erleben
Das HfG-Archiv Ulm belegt etwa 1.200 Quadratmeter Nutzfläche im 2.OG und 3.OG/ obersten Geschoss der HfG. Seine Sammlung verfügt über Fotografien, Grafiken und schriftliche Dokumente, über Deposita und Schenkungen von »Ehemaligen« und über die Nachlässe von Otl Aicher, Tomás Gonda und Walter Zeischegg. Materialien, die an der HfG entstanden sind oder mit ihr in enger Berührung stehen, kehren somit an ihren Ursprungsort zurück.Am 30. November 2011 eröffnete das HfG-Archiv mit einem öffentlichen Festakt seine neuen Räume in der ehemaligen HfG Ulm.
Mit dem Zeitraffer geht es in der Dauerausstellung durch die wechselvolle Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm, die zwischen 1953 und 1968 weltweit Designgeschichte schrieb. Ein Besuch im HfG-Archiv, stellt die vielfältige tägliche Arbeit dieser Einrichtung vor.
Das HfG-Archiv verfolgt das Ziel, die Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm möglichst umfassend zu dokumentieren sowie Inhalte und Bedeutung der Hochschule einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu bietet das HfG-Archiv Ulm, neben einer umfassenden Dauerausstellung am Hochsträß, Wechselausstellungen, Publikationen und Symposien.
Öffnungs- und Schließzeiten während der Weihnachtspause
Die Ausstellungen sind geöffnet am 2. Weihnachtsfeiertag, an Neujahr und am Dreikönigstag, jeweils von 11 bis 17 Uhr.
An Heiligabend, dem 1. Weihnachtsfeiertag und Sylvester sind die Ausstellungen geschlossen.
Ebenfalls geschlossen ist der Archivbetrieb, und zwar vom 22. Dezember 2023 bis zum 5. Januar 2024. Davor und danach sind wissenschaftliche Recherchen im HfG-Archiv jeweils Mittwochs von 9 bis 17 Uhr möglich.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 11–17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 11–17 Uhr
Montag geschlossen
Geschlossen an Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag und an Silvester
Das HfG-Archiv und seine Sonderausstellungsräume befinden sie im obersten Geschoss (3.OG) des HfG-Gebäudes.
Der Weg vom Haupteingang durch das Gebäude zum HfG-Archiv ist ausgeschildert, er ist erst ab dem 2.OG barrierefrei!
Barrierefreien Zugang zum Archiv haben Sie über die Eingänge im 2.OG (Aufzug links vom Eingang ins 3.OG) sowie über den Eingang im 3.OG. Diese erreichen Sie, wenn Sie der Strasse »Am Hochsträß« folgen, die – am Pförtnerhaus vorbei – links um das Gebäude herumführt.
Öffentliche, kostenlose Parkplätze befinden sich unterhalb des Hochschulgebäudes.
www.hfg-archiv.museumulm.de
www.facebook.com/HfG.Archivhttps://www.instagram.com/hfg.archiv.ulm/

HfG-Ausstellung in der Mensa, Juni 1958: Dokumentation von Methoden und Arbeitsergebnissen
Fotograf: Wolfgang Siol, © HfG-Archiv / Museum Ulm, Signatur: HfG-Archiv 58/0185
Fotograf: Wolfgang Siol, © HfG-Archiv / Museum Ulm, Signatur: HfG-Archiv 58/0185

Von der Stunde Null bis 1968
Foto: Jens Kramer, 2018. © Jens Kramer
Foto: Jens Kramer, 2018. © Jens Kramer

Studenten auf der HfG-Terasse, 1962
Fotograf: Wolfgang Siol, © HfG-Archiv / Museum Ulm, Signatur: HfG-Archiv 62/0375
Fotograf: Wolfgang Siol, © HfG-Archiv / Museum Ulm, Signatur: HfG-Archiv 62/0375

Unterricht bei Otl Aicher, 1958
Fotograf: Wolfgang Siol, © HfG-Archiv / Museum Ulm, Signatur: HfG-Archiv 58/0283
Fotograf: Wolfgang Siol, © HfG-Archiv / Museum Ulm, Signatur: HfG-Archiv 58/0283